Am 13. Dezember 2024 ergab sich für die Viertklässler:innen des Grundschulverbunds eine besondere Möglichkeit. Im Rahmen des Religionsunterrichtes durften sie an einer Live-Schaltung nach Jerusalem zu Herrn Arie Rosen teilnehmen. Dieser wanderte mit 15 Jahren nach Israel ein, ist aber in Deutschland geboren. In authentischer und gut verständlicher Weise klärte er die Kinder über Bräuche und Gebote des Judentums auf. Besonders beeindruckend für die Kinder war ein Film, der zeigte, wie Herr Rosen jede Woche mit seiner Familie in Jerusalem den Schabbat feiert. Nicht zuletzt die vielen Fragen am Ende der Veranstaltung sprachen dafür, wie interessiert die Kinder das Thema Judentum annahmen.
Wir freuen uns, dass wir an dieser Veranstaltung teilnehmen durften und somit einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten konnten.
Wie letztes Jahr erreichte uns auch dieses Jahr wieder eine persönliche Nachricht von Frau Ministerin Feller, die Sie hier finden können.
Im Grundschulverbund Sonnenschule konnten sich die Kinder heute über ein besonderes Ereignis freuen. Im Rahmen des Kindermusikfestivals Münsterland waren „Ich und Herr Meyer“ aus Berlin zu Gast und begeisterten die Schulgemeinde mit einem grandiosen Mitmachkonzert.
Als die beiden Vollblutmusiker mit ihren Songs die Bühne eroberten, war kein Halten mehr auf den Plätzen. Gekonnt gelang es ihnen mit ihren Deutschpopsongs, mit viel Humor und guter Laune, die rund 320 Kinder zum Singen und Tanzen zu motivieren, dass die Turnhalle zeitweilig nur so bebte. Mit ihren Hits wie z.B. „VIVA WASSER“ „OffLine“ und „Pony Luise“ bezogen sie Groß und Klein in ihr Programm ein, aber auch für die leiseren Lieder und nachhaltigeren Themen wurde Platz und Raum gelassen.
„Ich und Herr Meyer“ waren ein echtes Liveerlebnis, das Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen begeisterte und in ihren Bann zog. So mancher Ohrwurm wird sicher noch langfristig in den Köpfen Herzen verbleiben!
Am vergangenen Freitag fand am Teistandort Vellern das traditionelle Lambertussingen statt. Am Mittag hatten viele Eltern geholfen, die drei Meter hohe Pyramide mit heimischen Blumen zu schmücken.
Am Abend waren dann viele Kinder und Eltern gekommen, um gemeinsam Lieder wie "Schornsteinfeger ging spazieren", "O Buer, watt kost dien Hei?" oder "Liebe Liese" zu singen. Die Kinder brachten Laternen mit, die für eine gemütliche Stimmung sorgten. Trotz des Wetters, das dafür sorgte, dass das Lambertussingen dieses Jahr drinnen stattfinden musste, wurde mit viel Freude gemeinsam musiziert. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein.
Wir bedanken uns ganz herzlichen bei allen Eltern, dem Förderverein und dem Schulchor für die tatkräftige Unterstützung!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Aktionstage „zu Fuß zur Schule“. In der Zeit vom 16.-27. September 2024 werden die Kinder aufgefordert, sich zu bewegen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen. Unser Projekt in diesem Jahr heißt:
„Zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Schule – gut für mich und gut für die Natur“
Die Aktionstage bieten die Gelegenheit auszuprobieren, ob der Schulweg auch ohne Auto funktioniert und bietet dabei viele Vorteile:
Bewegung ist für die Entwicklung der Kinder unverzichtbar. Laufen, Klettern, Balancieren und Radfahren trainieren Ausdauer, Koordination und Gleichgewichtssinn und unterstützen auch die geistige Entwicklung. Wenn ein Kind zu Fuß geht, ist es wacher, aufmerksamer und kann sich besser konzentrieren. Kinder, die ihren Schulweg selbstständig zurücklegen, können sich besser orientieren und erleben ihre Umwelt bewusster. Darüber hinaus trifft es auf dem Schulweg auf andere Menschen und knüpft soziale Kontakte. Es wird außerdem Energie gespart und CO2-Ausstoß reduziert.
Am Grundschulverbund haben wir uns daher überlegt, dass die Kinder zumindest einen Teil der Schulstrecke zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Dafür bekommen sie für jeden Tag, an dem sie das geschafft haben, ein Blatt eines Baumes. Dieses darf ausgemalt und an die Äste des gemeinschaftlichen Schulbaumes im Eingangsbereich gehängt werden. Zusätzlich kann für das tägliche Tragen der neongelben Sicherheitswesten eine gelbe Frucht für den Baum ausgemalt werden. So soll ein großer bunter Gemeinschaftsbaum entstehen.
Nach Tag 2...
Am vergangenen Donnerstag begrüßte der Sonnenschulverbund 66 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. Unter dem Motto "Wie in einem bunten Garten" wurde ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Im Anschluss hatten einige Klassen Liedbeiträge für die neuen Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
Wir wünschen allen einen schönen Schulstart und freuen uns auf die gemeinsame Zeit an der Sonnenschule!
Unter diesem Motto haben wir Frau Schnittker in der letzten Woche vor den Sommerferien in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Klassenlehrer und -lehrerinnen hatten einen Bewegungstag vorbereitet und baten verschiedene Stationen an, an denen die Kinder sich ausprobieren konnten. In der Pause feierte die Schulgemeinschaft Frau Schnittker mit einem Flashmob auf dem Schulhof.
Frau Schnittker war viele Jahre ein fester und beliebter Bestandteil unserer Sonnenschule. Wir bedanken uns bei ihr für die engagierte Arbeit vor allem als Klassenlehrerin, Sport und Musiklehrerin. Es gab keine Schulfeier und kein Schulfest, das nicht musikalisch von Frau Schnittker und ihrem Akkordeon begleitet wurde. Bei Kindern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen war sie mit ihrem Humor und ihrer stets positiven Haltung gleichermaßen beliebt und geschätzt.
Wir wünschen ihr für Ihren Ruhestand, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Wir freuen uns, dass Sie uns nicht ganz verlorengeht und uns noch auf dem ein oder anderen Fest begleiten wird! Im Schulalltag werden wir sie ganz bestimmt vermissen!
Das Team des Grundschulverbunds Sonnenschule wünscht allen erholsame, schöne und sonnige Ferien!
Zu folgenden Terminen laden wir die Eltern der neuen Erstklässler:innen für das Schuljahr 2024/25 herzlich ein.
Hauptstandort Beckum:
- Dienstag 25.06.2024 19.00 Uhr Informationsabend für die Eltern
- Donnerstag 27.06.2024 14.00 Uhr Kennenlernnachmittag für Ihr Kind
Teilstandort Vellern:
- Dienstag 25.06.2024 18.00 Uhr Informationsabend für die Eltern
- Donnerstag 27.06.2024 14.00 Uhr Kennenlernnachmittag für Ihr Kind
Wir freuen uns auf eine schöne Grundschulzeit mit Ihren Kindern!
Das gemeinsame Lernen aller Kinder sowie die individuelle Förderung und Forderung werden am Grundschulverbund Sonnenschule groß geschrieben. Davon konnte sich am vergangenen Freitag, 23.Februar, auch der Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster, Andreas Bothe, überzeugen. Im Beisein der Regierungsschuldirektorin Alice Lennartz und der Schulrätin Elisabeth Bollmann nutzte er den Besuch, um sich vor Ort aus erster Hand zu informieren. Zum einen über die Umsetzung der seit diesem Schuljahr verbindlichen Lesezeit, zum anderen über das gemeinsame Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Im gemeinsamen Gespräch mit der Schulleiterin Claudia Sander-Braunert und der stellvertretenden Schulleiterin Esther Corsmeyer-Elamri erkundigte sich der Regierungspräsident zunächst u.a. über die Zahlen, Daten und Fakten des Grundschulverbunds (Standorte, Schüleranzahl, Personal, Migrationshintergrund, Anmeldungen) bevor er sich das besondere pädagogische Profil der Sonnenschule erläutern ließ. Anschließend besuchte er die Kinder und Kolleginnen und Kollegen vor Ort im Unterricht.
Der Grundschulverbund Sonnenschule betreibt seit einigen Jahren intensive Schulentwicklungsarbeit und ist seit 2 Jahren auch Hospitationsschule für den Regierungsbezirk Münster.
Seit Beginn dieses Schuljahres lernen die Kinder der Sonnenschule auch am Hauptstandort in Beckum in jahrgangsgemischten Klassen in der Schuleingangsphase 1/2.
„Bei uns sind alle Kinder herzlich willkommen“, sagt das Schulleitungsteam, „mit ihrer Verschiedenheit, ihrer Einmaligkeit und ihren eigenen Ressourcen“. „Wir möchten chancengerechtes Lernen durch individuelle, kompetenzorientierte Förderung, in einem positiven Lernklima, bestimmt durch Achtsamkeit und Wertschätzung ermöglichen.“
Dabei lernen die Kinder in ihrem eigenen Tempo, nach ihren eigenen individuellen Lernvoraussetzungen. Kompetenzorientierte „Ich kann Lernziele“ und die Arbeit mit Lernlandkarten helfen ihnen dabei, ihren eigenen Lernweg zu dokumentieren und mitzugestalten. Besonders in der Jahrgangsmischung, die den Kindern bereits aus der Kita bekannt ist, können die Kinder miteinander und voneinander lernen, Unterschiede werden als normal und positiv erlebt und sind damit Antrieb für das eigene Lernen.
Dass das auch tatsächlich gelingt und die Sonnenschule von vielen engagierten Menschen im Kollegium in den vergangenen Jahren zu einem bunten Ort des gemeinsamen Lernens umgestaltet wurde, davon konnte sich der Regierungspräsident beim anschließenden Rundgang überzeugen. Auch bei der Lesezeit im 3.Jahrgang war Herr Bothe von dem individuellen Material- und Medienangebot und den unterschiedlichsten Zugangsweisen der Kinder beeindruckt. Die Kinder waren stolz, ihm ihre Leseaufgaben präsentieren zu dürfen oder sogar gemeinsam mit ihm in das Tandemlesen einzusteigen.
Am Ende des Schulvormittags bedankte sich Herr Bothe bei dem Schulleitungsteam für die Einblicke und zeigte sich eindrucksvoll begeistert, wie dieser mutige, innovative pädagogische Ansatz eine Atmosphäre geschaffen hat, die den Kindern ein individuelles und jahrgangsübergreifendes Lernen ermöglicht und einen Unterricht, der vom Kind aus gedacht wird.