Ein wichtiger Auftrag an Schule ist die kontinuierliche Unterrichts- und Schulentwicklung. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, arbeiten in diesem Schuljahr zwei Moderatoren mit uns zusammen, die uns in diesem wichtigen Prozess beratend unterstützen werden.
Um aber genau zu wissen, wo wir ansetzen können, benötigen wir die Hilfe der Eltern. Am Tag der offenen Tür (7.Oktober) werden die beiden Berater Frau Henk und Herr Wehrmann im Gruppenraum auf dem blauen Flur vertreten sein, um Sie in Form von Interviews oder Fragebögen um Ihre Meinung zu unserer Schule zu bitten. Es wäre sehr schön, wenn sich viele Eltern aktiv an der Umfrage beteiligen könnten.
Wenn Sie an diesem Tag keine Möglichkeit dazu haben, besteht hier die Möglichkeit, den Fragebogen herunterzuladen und ausgefüllt in den Briefkasten im Flur zu werfen.
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit schon einmal im Voraus!
Gerade mal vor 4 Wochen wurden die Erstklässler 2017 eingeschult, da müssen sich Schulleitungen und Eltern schon mit der Einschulung 2018 beschäftigen. Grund dafür sind die späten Herbstferien.
Sollte Ihr Kind im Sommer 2018 schulpflichtig werden, merken Sie sich bitte folgende Termine vor:
- Infoabend für die Schulanfänger 2018: Mittwoch, 4.10.2017, 19.30 Uhr
- Tag der offenen Tür: Samstag, 7.10.2017; Unterricht von 8.00 bis 11.30 Uhr
- Schulanmeldung:Dienstag, 17.10. und Mittwoch, 18.10.2017, jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00Uhr
Am 22. September ist der Internationale Tag „zu Fuß zur Schule“. An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich zu bewegen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen. Rund um diesen Tag bieten der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. seit mehreren Jahren Aktionstage für Grundschulen und Kindergärten an.
Im Rahmen der Aktionstage vom 18.September bis 29.September werden wir mit den Kindern verschiedene Aktionen durchführen, mit der wir Spaß an der Bewegung vermitteln und die Verkehrssicherheit trainieren wollen.
Auch vor unserer Schule führt der Bring- und Holverkehr immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Aktionswoche ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
"Willkommen an Bord" hieß es am 1. Schultag für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Sonnenschule.
Kurz vor den Sommerferien wurden die Urkunden für die sportlichen Leistungen bei den Bundesjugendspielen verliehen, die bereits am 14.06.2017 stattgefunden hatten. Neben Teilnehmer- und Siegerurkunden gab es auch zahlreiche Ehrenurkunden in den einzelnen Jahrgängen.
Und zum Abschluss gab es auch noch die Urkunden für die Siegerinnen und Sieger der schulinternen Turniere Fußball und Korbball.
Hier war die Klasse 4a gleich 2mal 1. Sieger!
Herzlichen Glückwunsch allen Sportlerinnen und Sportlern!
Mit zahlreichen Medaillen kehrten die Schwimmerinnen und Schwimmer der Sonnenschule am Freitag, den 07.07.2017 vom Schwimmfest der Beckumer Grundschulen zurück.
In den Einzelwettbewerben waren besonders erfolgreich:
Jahrgang 2010 J | Sid Duwentäster | 1. Platz |
Jahrgang 2009 M | Marina Markmeier | 2. Platz |
Jahrgang 2009 M | Jana Heidfeldt | 1. Platz |
Jahrgang 2008 M | Mina Krebs | 3. Platz |
Jahrgang 2008 J | Jan Haasner | 2. Platz |
Jahrgang 2007 M | Lena Hahne | 3. Platz |
Jahrgang 2007 M | Laura von Lintig | 1. Platz |
Jahrgang 2006 J | Tim Weber | 2. Platz |
Beim Staffelwettbewerb - 4 x 50 Meter Freistil mixed - erreichte die 1. Staffel der Sonnenschule mit Marina Markmeier, Laura von Lintig, Jan Haasner und Laurenz Hagedorn den 2. Platz. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Bericht aus der Glocke
Ein Highlight während der Grundschulzeit ist immer der Besuch im Phänomexx in Ahlen. An verschiedenen Vormittagen waren nun die 4. Klassen dort als "echte Forscher" unterwegs und arbeiteten zum Thema "Zukunft gestalten: Erneuerbare Energien-Klimaschutz-Bionik". Mit einem Forscherauftrag gingen sie an die Arbeit an den vielen gut vorbereiteten Stationen und fanden so Antworten auf die spannende Fragen: Wie wird elektrischer Strom umweltfreundlich hergestellt? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Was können wir von der Natur lernen?